Weserrenaissance-Architektur in der Hansestadt Lemgo

Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil (ca. 1520 – 1610) ist eine regionale Ausprägung der nordischen Renaissance. In Lemgo haben in dieser Zeit insbesondere die Architekten Hermann Wulff und Georg Crossmann gewirkt und bis heute sichtbare Spuren hinterlassen.

Merkmale Weserrenaissance
Fachwerkgiebel mit Fächerrosetten
Merkmale Weserrenaissance
Eckbossen und Streifenputz
Merkmale Weserrenaissance
Steinfundamente
Merkmale Weserrenaissance
Utlucht (Standerker)
Merkmale Weserrenaissance
Sprossenfenster
Merkmale Weserrenaissance
Voluten (Rollwerk)
Merkmale Weserrenaissance
Lippische Rose
Merkmale Weserrenaissance
Bossensteine
Merkmale Weserrenaissance
Schmuckgiebel
Merkmale Weserrenaissance
1520 bis 1610
Merkmale Weserrenaissance
Welscher Giebel
Merkmale Weserrenaissance
Schmuckfiguren
Merkmale Weserrenaissance
symmetrische Architektur
Merkmale Weserrenaissance
Kerbschnitt
Merkmale Weserrenaissance
Verzierungen
Merkmale Weserrenaissance
vertikale Pfosten und horizontale Pfette (Stroh-Lehm oder Ziegelsteine)
Merkmale Weserrenaissance
nicht tragende Säulen
Merkmale Weserrenaissance
Schloss Brake 1
Merkmale Weserrenaissance
Schloß Brake 2
Merkmale Weserrenaissance
Schloß Brake 3
Cookie Consent mit Real Cookie Banner